Wednesday, February 20, 2019

Wappen der Slowakei


Das byzantinische Doppelkreuz auf großen mährischen Ringen

Das Wappen der Slowakei von 19459009 besteht aus einem roten ( gules ) Schild im frühgotischen Stil, das mit einem Silber beschlagen ist ( argent ) Doppelkreuz auf dem mittleren Gipfel eines dunkelblauen Berges, bestehend aus drei Gipfeln. Die Extremitäten des Kreuzes werden verstärkt und die Enden sind konkav. Das Doppelkreuz ist ein Symbol seines christlichen Glaubens, und die Hügel stellen drei symbolische Gebirgszüge dar: Tatra, Fatra (bestehend aus Veľká Fatra und Malá Fatra) und Matra (das letzte ist in Nordungarn). [1]




Geschichte des modernen Designs [ edit ]


Im Jahr 1990 beauftragte das slowakische Innenministerium den Maler und Wappenkünstler Ladislav Čisárik und den Wappenkundler Ladislav Vrtel mit einem neuen Anstrich Wappen und Nationalflagge nach der Samtenen Revolution. [2][3][4] Čisárik und Vrtel stützten ihre Entwürfe für ein modernes Wappen und eine Flagge auf ein bestehendes Wappen aus dem 14. Jahrhundert. [2][3] Jedoch erwählten Čisárik und Vrtel die Erweiterung Doppelkreuz dreimal, um es als nationales Symbol hervorzuheben. [2][3] Neben dem Staatswappen und der Nationalflagge entwarf das Duo auch einen neuen Präsidentenstandard, der auch das Doppelkreuz enthält. [2][3]


Doppelkreuz [ edit ]


Eine der modernen Interpretationen des Doppelkreuzes ist, dass es die Slowakei als Erben und Hüter der christlichen Tradition darstellt, [1] von St. Cyril und St. Methodius, zwei Missionaren aus Byzantinien, in die Region gebracht Reich.

Das zweifach gesperrte Kreuz im slowakischen Wappen entstand im 9. Jahrhundert im byzantinischen (oströmischen) Reich. Im Gegensatz zum christlichen Kreuz ist die Symbolik und Bedeutung des Doppelkreuzes nicht gut verstanden. Eine Interpretation ist, dass die erste horizontale Linie die weltliche Macht und die andere horizontale Linie die kirchliche Macht der byzantinischen Kaiser symbolisiert. Ein weiteres, dass das erste Kreuz den Tod und das zweite Kreuz die Auferstehung Jesu Christi darstellt. Im Byzantinischen Reich des 9. Jahrhunderts war das Doppelkreuz ein politisches Symbol, das von byzantinischen Beamten und Missionaren benutzt wurde. [1]

Das Doppelkreuz gelangte wahrscheinlich nicht später in das Gebiet der heutigen Slowakei als während der Reise von Cyrill und Methodius nach Großmähren im 9. Jahrhundert. [1] Obwohl in Großmähren häufig verwendet, war es zu dieser Zeit kein Staatssymbol, da es in Europa damals noch keine Staatssymbole im modernen Sinn gab . Durch Zwentibold (der Herrscher von Lothringen, Sohn des deutschen Kaisers Arnulf von Kärnten und Patenkind des großmährischen Königs Svatopluk I.) gelangte dieses Symbol nach Lothringen und wird dort als Lothringer Kreuz bezeichnet. [1] [1]

Das Doppelkreuz-Symbol tauchte erneut in rudimentären Merkmalen auf den ersten Münzen auf, die Stephen I., der erste König des Königreichs Ungarn (der heute das Gebiet der heutigen Slowakei bildet) mit einem Unbekannten geprägt hatte Platz. Bevor er 1000 König wurde, war er Großfürst des Fürstentums Ungarn und lebte dort mit seiner bayerischen Frau Gisella. Die häufige Meinung, dass das Doppelkreuz ein Kreuz war, das der Papst Stephen I. um 1000 gewährte, ist immer noch umstritten. Die Stellungnahme entstand erst im 15. Jahrhundert, basierend auf einer Legende aus dem 12. Jahrhundert, die außerdem nur sagt, dass Stephanus ein apostolisches Kreuz (dh ein normales, kein Doppelkreuz) erhalten hatte. [1] [19659013] Der direkte Vorgänger des heutigen Wappens der Slowakei befindet sich im Wappen von Béla, dem Fürsten des Nitrianischen Grenzfürstentums (1046–1060) und dem späteren König von Ungarn. Béla war Mitglied des Hauses Árpáds und wurde nach dem Prager Bischof Adalbert benannt, der vor einigen Jahrzehnten König Stephen, den Cousin von Bélas Vater, getauft hatte. In seinem nitrianischen Grenzfürstentum verfolgte Béla seine innere und internationale Politik. [1] Der byzantinische Kaiser, der in einen Streit mit dem ungarischen König verwickelt war, sandte sogar Béla eine Fürstenkrone nach Nitra. Außerdem hatte Béla 1050 eigene Münzen in Nitra, der Hauptstadt seines Fürstentums - Münzen, die sich absichtlich von denen des ungarischen Königs unterschieden und das Doppelkreuz-Symbol trugen. [1]

Das Erscheinungsbild des Doppelkreuzes in Münzen vor Béla III ist sehr umstritten. Nach jüngster Auffassung handelt es sich um eine einfache Fehlinterpretation zweier normaler Kreuze. [5]

Erst 100 Jahre später, um 1189, wurde bekannt, dass das Doppelkreuz wieder verwendet wurde - es war während eines Kreuzzugs des ungarischen Königs Béla III. als sein königliches Symbol verwendet. Die drei Hügel der heutigen slowakischen und ungarischen Wappen waren im Standard noch nicht vorhanden. Dieses Mal wurde das Symbol bereits als Wappen verwendet, da in Europa damals Wappen in Mode kamen. Er wählte das Symbol, weil es ein christliches Symbol war und weil es das älteste in seinem Königreich war.

Bélas Nachfolger Emeric und Andrew II. Verwendeten jedoch nicht mehr das Doppelkreuz, das mit dem im nördlichen Teil des Königreichs gelegenen und im Jahre 1107 aufgelösten nitrianischen Grenzfürstentum assoziiert war, als Symbol, aber sie verwendeten ein Rot -und-weiße-Streifen-Symbol in Verbindung mit dem neuen Grenzfürstentum, das Ende des 11. Jahrhunderts in Kroatien und Dalmatien gegründet wurde (ein Bild finden Sie im ungarischen Wappen).

König Béla IV. Benutzte erneut das patriarchalische Kreuz - die Gründe für diese Entscheidung sind nicht bekannt. Einige Historiker meinen, er habe einfach Béla III, sein Ideal, kopiert, obwohl dies nur eine Annahme ist. Zur Zeit seiner Herrschaft wurde das patriarchalische Kreuz auch zum Symbol des Bezirks Pozsony (Prešporok, Bratislava oder Pressburg), wenn auch in etwas abgewandelter Form.

Der letzte Árpád-König, Andrew III (1290–1301), verwendete nur das patriarchalische Kreuz.

Während der Thronkämpfe nach 1301 verwendete Ladislaus das Doppelkreuz als Symbol (siehe Kapitel "Drei Hügel" für Details), während Charles Robert von Anjou (1307–1342) ein zweiteiliges Wappen verwendet, das aus dem Angevin-Symbol besteht und das oben erwähnte Streifensymbol von König Stephan V., dessen Tochter Maria Charles Robert geheiratet hatte.

Nach der Invasion der Mongolen in den Jahren 1241-1242 erhielten viele der neu gegründeten Städte im Königreich Ungarn das Recht, das königliche Doppelkreuz als Wappen zu verwenden. Die erste, größte und die meisten Städte des Königreichs entstanden in der heutigen Slowakei Zitat benötigt - der Teil des Königreichs, der durch deutsche Siedler, umfangreiche Bergbauaktivitäten und damit gekennzeichnet war die modernste Wirtschaft zu dieser Zeit. Wahrscheinlich war dies zum Teil darauf zurückzuführen, dass das Doppelkreuz ab dem 15. Jahrhundert und ab dem 18. Jahrhundert in Oberungarn ein deutliches Symbol für den nördlichen Teil des Königreichs wurde. [1]

Ab dem späten 14. Jahrhundert (gemäß anderen Quellen aus dem 13. Jahrhundert) wurde das Doppelkreuz als Symbol für die nördlichen Teile des Königreichs ("partes Danubii septentrionales, partes regni superiores") verwendet das Gebiet der heutigen Slowakei und des nordöstlichen Ungarns) und als Symbol der Könige des Königreichs Ungarn. Zum Beispiel war das Staatssymbol von Ludwig dem Großen (1342–1382) ein gevierteltes Wappen, das unter anderem das Symbol von Charles Robert of Anjou (das Streifensymbol) als Symbol für die südlichen Teile des Königreichs enthielt ("partes regni inferiores") und das Symbol für die nördlichen Teile des Königreichs (das Doppelkreuz). Ein gutes Beispiel für die doppelte Bedeutung des Doppelkreuz-Symbols ist das große Siegel von König Sigismund von Luxemburg (1387–1437): Dieses Siegel enthält das Doppelkreuz-Symbol in der Mitte, das von einem Kreis kleinerer Wappen von Territorien umgeben ist seine Herrschaft Zu diesen kleineren Wappen gehören das Doppelkreuz (zum zweiten Mal!) Als Symbol der heutigen Slowakei und das Streifensymbol als Symbol für Pannonia. [1]

Seit 1526 Als die Habsburger zu Königen des Königreichs Ungarn wurden, wurde das derzeit "kombinierte" Wappen Ungarns einschließlich des Doppelkreuz-Symbols und des Streifensymbols als Symbol für das Königreich Ungarn verwendet (mit Ausnahme der kleinen Krone unter dem Doppelkreuz.) wurde erst im 17. Jahrhundert hinzugefügt).


Drei Hügel [ edit ]


Der dreifache Gipfel stellt die drei Gebirgszüge Tatra, Matra und Fatra dar, die den nördlichen Gebirgsabschnitt des Königreichs Ungarn symbolisierten. (Die Tatra und die Fatra liegen in der Slowakei.) Diese Interpretation ist wahrscheinlich die älteste und häufigste - sie lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, stammt aber wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert. Laut István Werbőczys "Tripartitum" aus dem 16. Jahrhundert repräsentieren die Haufen die Berge in dieser Reihenfolge.

Die drei Berge unterhalb des Doppelkreuzes wurden von König Ladislaus (1301–1305) genutzt, der zum ungarischen König gekrönt wurde, aber ein Tscheche aus dem Hause der Přemyslids war.


Symbol der Slowaken [ edit ]


Ursprünge und Farben [ edit






Nicht später als im 16. Jahrhundert die Slowaken das Doppelkreuz auch als Symbol ihrer Nation betrachtet. [1] Diese Tatsache manifestierte sich während der Revolution von 1848/49, als die Slowaken zusammen mit den Österreichern gegen die Magyaren (Ungarn) kämpften. Zu diesem Zweck wurde im August 1848 in Wien ein "Slowakischer Nationalrat" eingerichtet. Das heutige Wappen wurde auf dem Siegel dieses Slowakischen Nationalrats erstmals offiziell als nationales Symbol der Slowaken verwendet (anstatt nur das offizielle Symbol von Oberungarn). Ab diesem Zeitpunkt wurde das Symbol sehr häufig verwendet.

Bei den Farben sollen die drei "slawischen" Farben Rot-Weiß-Blau (slawische Trikolore) sein. Da das Wappen von Oberungarn zu dieser Zeit bereits Teil des Wappens des ungarischen Königreichs war, musste nur die Farbe der drei Berge von grün auf geändert werden (dies geschah zum ersten Mal auf der slowakischen Flagge) "blau", um die rot-weiß-blaue Kombination zu erhalten.

Was den Ursprung der roten Farbe (im slowakischen und im ungarischen Wappen) anbelangt, so hatte das Wappen oft die rote Farbe als fast untrennbaren Begleiter des Doppelkreuzes in den Mänteln vieler ungarischer und französischer Staatsbürger Slowakische Städte seit dem Mittelalter. Auch das Wappen von Béla III. wird gedacht, um roten Hintergrund gehabt zu haben. Im Allgemeinen wurde in Mitteleuropa im späten 12. und frühen 13. Jahrhundert häufig rote Hintergrundfarbe für Wappen verwendet. Eine der modernen Interpretationen der Farbe ist, dass sie das blutige Futter darstellt und das slowakische Martyrium während der Zeit der Magyarisierung (19. Jahrhundert) symbolisiert. [ Zitat benötigt [1945653]

] Die Farbe der drei Berge war ursprünglich grün, aber im Jahr 1848 wurde sie vom slowakischen Nationalrat entsprechend der slawischen Trikolore blau verwendet.


20. Jahrhundert [ edit ]


Im Jahr 1918 besetzten tschechoslowakische Truppen Nordungarn in Übereinstimmung mit den territorialen Versprechen, die die Triple Entente den tschechoslowakischen Politikern während des Ersten Weltkriegs gemacht hatte. Die Slowakei (Oberungarn) wurde von ungarischen Truppen aus der ungarischen Sowjetrepublik besetzt, die die Slowakische Sowjetrepublik als Marionettenregime aufstellten. Ihr Emblem war der rote Stern, ein Symbol des Kommunismus. Nach einem kurzen Krieg zwischen Ungarn, der Tschechoslowakei und Rumänien wurde die Slowakei in die Tschechoslowakei eingegliedert.

1920 wurde das slowakische Wappen Teil des Staatswappens der Tschechoslowakei.

Zwischen 1939 und 1945 war es das Staatssymbol der Ersten Slowakischen Republik.

[1945 wurde es wieder Teil des Wappen der Tschechoslowakei. Von 1960 bis 1990 war das Symbol offiziell verboten, weil es von den Kommunisten als Symbol des faschistischen slowakischen Staates interpretiert wurde. Das alte Wappen wurde im tschechoslowakischen Wappen durch ein künstliches Symbol bestehend aus Kriváň und drei Flammen. Die drei Flammen sollten den slowakischen Nationalaufstand von 1944 symbolisieren.

Am 1. März 1990, nach der Samtenen Revolution, wurde das alte Wappen zum offiziellen Symbol der "Slowakischen Republik", die noch Teil der Tschechoslowakei war. Aufgrund der Verfassung der Slowakischen Republik vom 3. September 1992 wurde dasselbe Wappen zum Symbol der unabhängigen Slowakei, die am 1. Januar 1993 entstand. Ein Gesetz vom 18. Februar 1993 präzisierte die Einzelheiten des Wappens : Zum Beispiel wurde das Kreuz, obwohl es in der Vergangenheit in der Wappenzeit des Mantels nicht explizit definiert wurde, meist mit konvexen Enden des Pfahls und der Stäbe dargestellt. Daher lautet die neue Beschreibung eindeutig, um sie als konkav darzustellen.

Das Wappen wird von der slowakischen Luftwaffe als Roundel verwendet.

Seit 1992 befindet sich das Wappen auch auf der slowakischen Flagge.


Teil anderer Symbole [ edit ]


Flagge des Präsidenten der Slowakei

Im 13. Jahrhundert erklärte König Béla III. die erforderliche Zitierung ]] das Doppelkreuz (ex post) ein Symbol des Heiligen Ladislaus (König Ladislaus I. von Ungarn). Im Jahr 1386 wurde es Teil des Wappens des Hauses von Jagiello, da der Großherzog von Litauen Jogaila das angebliche Wappen des Heiligen Ladislaus übernahm, als er als Ladislaus (Wladyslaw) getauft wurde. Mit Hilfe der Jagiellonen geriet das Symbol auch in das litauische Wappen.

Der Präsident der Slowakei verwendet ein Banner dieser Waffen.

Der slowakische Grafiker Branislav Novotka [1] entwarf ein größeres Wappen der Slowakei und meldete es bei der Slowakischen Kammer für Genealogie und Heraldik an. Dieses Wappen ist jedoch kein offizielles Symbol der Slowakei.


Siehe auch [ edit ]


Referenzen [ edit ]



Externe Links [ edit ]









No comments:

Post a Comment