Wednesday, February 20, 2019

Walisische Märsche - Wikipedia



Die Welsh Marches (Welsh: Y Mers ) ist ein ungenau definiertes Gebiet entlang der Grenze zwischen England und Wales im Vereinigten Königreich. Die genaue Bedeutung des Begriffs ist zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlich.

Der englische Begriff Welsh March (im mittelalterlichen Latein Marchia Walliae ) [1] wurde ursprünglich im Mittelalter zur Bezeichnung der Märsche zwischen England und dem Fürstentum Wales in verwendet welche Marcher Lords bestimmte Rechte hatten, übten sie in gewisser Weise unabhängig vom König von England aus. Im modernen Sprachgebrauch werden "die Marken" häufig verwendet, um jene englischen Grafschaften zu beschreiben, die an der Grenze zu Wales liegen, insbesondere Shropshire und Herefordshire, und manchmal angrenzende Gebiete von Wales. Zu einer Zeit umfassten die Marken jedoch alle historischen Grafschaften Cheshire, Shropshire, Herefordshire, Worcestershire und Gloucestershire.




Origins: Mercia und die Waliser [ edit



Nach dem Untergang und Fall des römischen Reiches, das Großbritannien bis etwa 410 n. Chr. Besetzte, bestand das Gebiet, das jetzt Wales ist, aus einer Reihe von verschiedenen römisch-britischen Reichen, einschließlich Powys im Osten. Im Laufe der nächsten Jahrhunderte eroberten und besiedelten die Angles, Sachsen und andere im Osten und Süden Großbritanniens. Das Königreich Mercia unter Penda wurde um Lichfield herum gegründet und verband zunächst starke Allianzen mit den walisischen Königen. Seine Nachfolger versuchten jedoch, Mercia weiter westlich in das heutige Cheshire, Shropshire und Herefordshire auszudehnen. Kampagnen und Razzien von Powys führten dann, möglicherweise um 820 n. Chr., Zum Bau von Wat's Dyke, einem Grenzüberbau, der sich vom Severn-Tal in der Nähe von Oswestry bis zur Dee-Mündung erstreckte. [2][3] Als die Macht von Mercia zunahm, wuchs eine Garnisonenkette Marktstädte wie Shrewsbury und Hereford definierten das Grenzgebiet genauso wie Offa's Dyke, ein stärkeres und längeres Erdreich, das zwischen 757 und 796 n. Chr. von Offa von Mercia errichtet wurde. Der Dyke existiert immer noch und ist am besten in Knighton in der Nähe zu sehen die moderne Grenze zwischen England und Wales [4]

In den folgenden Jahrhunderten blieb Offa's Dyke weitgehend die Grenze zwischen den Walisern und den Engländern. Athelstan, oft als der erste König eines vereinten Englands angesehen, berief die britischen Könige im Jahr 926 zu einem Treffen in Hereford und legte nach Angaben von William of Malmesbury die Grenze zwischen Wales und England fest, insbesondere die umstrittene südliche Strecke, in der er dies angab Der River Wye sollte die Grenze bilden. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts wurde Wales unter Gruffudd ap Llywelyn von Gwynedd bis zu seinem Tod 1063 vereint.


Der Marsch von Wales im Mittelalter [ edit ]


Unmittelbar nach der Eroberung durch die Normannen installierte König William von England drei seiner vertrauenswürdigsten Vertrauten, Hugh d'Avranches, Roger de Montgomerie und William FitzOsbern als Earls of Chester, Shrewsbury und Hereford, die dafür verantwortlich sind, die Waliser einzudämmen und zu unterwerfen. Der Prozess dauerte ein Jahrhundert und war nie dauerhaft wirksam. [5] Der Begriff "March of Wales" wurde erstmals im Domesday Book von 1086 verwendet. In den nächsten vier Jahrhunderten errichteten die normannischen Lords meist kleine Marschlords zwischen Dee und Severn. und weiter nach Westen. Militärische Abenteurer zogen aus der Normandie und aus anderen Ländern nach Wales. Nachdem sie ein Gebiet von Wales überfallen hatten, befestigten sie es und gewährten einigen ihrer Anhänger Land. [6] Ein Beispiel war Bernard de Neufmarché, der für die Eroberung und Befriedigung des walisischen Königreichs Brycheiniog verantwortlich war. Die genauen Daten und Mittel zur Bildung der Lords unterschieden sich ebenso wie ihre Größe.


Wales im 14. Jahrhundert zeigt Marcher Lordships

Die March oder Marchia Wallie war mehr oder weniger unabhängig von der englischen Monarchie und dem Fürstentum Wales oder Pura Wallia das seinen Sitz in Gwynedd im Nordwesten des Landes hatte. Um 1100 n. Chr. Umfasste der Marsch die Gebiete, aus denen später Monmouthshire und ein Großteil von Flintshire, Montgomeryshire, Radnorshire, Brecknockshire, Glamorgan, Carmarthenshire und Pembrokeshire wurden. Letztendlich waren dies etwa zwei Drittel von Wales. [2][7][8] In dieser Zeit waren die Marken eine Grenzgesellschaft in jeder Hinsicht, und die Region wurde geprägt, die bis in die Zeit der Industriellen Revolution hineinreicht. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden im Grenzgebiet Hunderte kleiner Schlösser errichtet, die vorwiegend von normannischen Herren als Machtansprüche sowie als Schutz gegen walisische Räuber und Rebellen eingesetzt wurden. Das Gebiet enthält immer noch Großbritanniens dichteste Ansammlung von Burgen und Schlössern. Die Marcher-Lords ermutigten die Einwanderung aus allen normannisch-angevinischen Reichen und ermutigten den Handel von "fairen Häfen" wie Cardiff. Bauern gingen in großer Zahl nach Wales: Henry I. ermutigte Bretonen, Flamen, Normannen und englische Siedler, in den Süden von Wales zu ziehen. Viele neue Städte wurden gegründet, einige davon wie Chepstow, Monmouth, Ludlow und Newtown, die zu erfolgreichen Handelsplätzen wurden, und diese tendierten auch dazu, ein Schwerpunkt der englischen Siedlung zu sein. Zur gleichen Zeit griffen die Walisier weiterhin englischen Boden an und unterstützten Aufstände gegen die Normannen [2]

. Die normannischen Herren hatten jeweils ähnliche Rechte wie die Fürsten von Wales. Jeder von ihnen war dem englischen König, den er in Kriegszeiten unterstützen mußte, als Untertan verpflichtet, aber seine Länder waren von der königlichen Steuer befreit und besaßen Rechte, die andernorts der Krone vorbehalten waren, z. B. das Recht, Wälder zu schaffen , Märkte und Stadtteile. [8] Die Herrschaften waren geographisch kompakt und räumlich voneinander getrennt, und ihre Privilegien unterschieden sie von englischen Herrschaften. Marcher Lords regierten ihr Land nach ihrem eigenen Gesetz - sicut regale ("wie ein König"), wie Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester [9] angab, während in England Lehensoldaten direkt verantwortlich waren der König. Die Befugnisse der Krone in den Marken waren normalerweise auf die Zeiträume beschränkt, in denen der König eine Herrschaft in eigener Hand hielt, z. B. wenn sie wegen Hochverrats verwirkt wurde oder wenn der Herr ohne rechtmäßigen Erben starb, woraufhin der Titel an die Krone zurückkehrte escheat An der Spitze einer kulturell vielfältigen, stark feudalisierten und lokalen Gesellschaft vereinigten die Marcher-Barone die Autorität des Feudalherrn und Vasallen des Königs unter ihren Normannen und die Ersetzung des traditionellen Tywysogs unter ihren eroberten Welsh. Das walisische Recht wurde jedoch in den Marken manchmal dem englischen Recht vorgezogen, und es gab Streitigkeiten darüber, welcher Code zur Entscheidung eines bestimmten Falles verwendet werden sollte [2] [3] [9]

Das Statut von Rhuddlan im Jahr 1284 folgte der Eroberung des Fürstentums durch Edward I. von England. Sie nahm das Land an, das die Fürsten von Gwynedd unter dem Titel "Prince of Wales" als rechtmäßigen Teil des Landes der Krone besaßen, und errichtete dort Grafschaften nach englischem Vorbild. Die Marcher Lords wurden nach und nach an die englischen Könige gebunden, und zwar durch die Bewilligung von Ländern und Herrschaften in England, wo die Kontrolle strenger war und wo viele Marschherren die meiste Zeit verbrachten, und durch die dynastischen Allianzen der englischen Könige mit den großen Magnaten. Das Council of Wales und die Marken, das von Ludlow Castle aus verwaltet wurde, wurde 1472 von Edward IV. Von England gegründet, um die Länder des Fürstentums Wales zu regieren, die nach der Eroberung von Wales durch Edward in Wales direkt von der englischen Krone verwaltet wurden 13. Jahrhundert. [10]


Das Ende der Marcher Mächte [ edit ]


Im 16. Jahrhundert waren viele Marcher-Lords in die Hände der Krone übergegangen Heinrich IV., Der früher Herzog von Lancaster war, und Edward IV., Der Erbe der Grafen von März; der Anführer anderer Herren während der Rosenkriege; und von anderen Veranstaltungen. Die Krone war auch direkt für die Regierung des Fürstentums Wales verantwortlich, das über eigene Institutionen verfügte und wie England in Landkreise aufgeteilt war. Die Gerichtsbarkeit der verbliebenen Marathonlords wurde daher als eine Anomalie angesehen, und ihre Unabhängigkeit von der Krone ermöglichte es Kriminellen aus England, sich der Gerechtigkeit zu entziehen, indem sie sich in das Gebiet bewegten und "Marcher-Freiheiten" forderten.

Nach den unter Henry VIII. Eingeführten „Laws in Wales Acts 1535–1542“ wurde 1536 die Zuständigkeit der Markgrafenlords abgeschafft. Die Acts hatten die Wirkung, Wales an England zu annektieren und eine einheitliche staatliche und gerichtliche Gerichtsbarkeit zu schaffen, auf die allgemein Bezug genommen wird wie England und Wales. Die Befugnisse der Marschierlords wurden abgeschafft, und ihre Gebiete wurden in den neuen walisischen Grafschaften Denbighshire, Montgomeryshire, Radnorshire, Brecknockshire, Monmouthshire und Carmarthenshire organisiert. Die Grafschaften Pembrokeshire und Glamorgan wurden durch Hinzufügen weiterer Distrikte zu bestehenden Lordschaften geschaffen. Anstelle der zuständigen Gerichte in England gab es Gerichte der großen Sitzungen. Diese verwalteten das englische Recht, im Gegensatz zu den Marschierenden, die das walisische Recht für ihre walisischen Untertanen verwaltet hatten. Einige benachbarte englische Grafschaften wurden durch einige Lordships ergänzt: Ludlow, Clun, Caus und ein Teil von Montgomery wurden in Shropshire eingegliedert; Wigmore, Huntington, Clifford und die meisten Ewyas waren in Herefordshire enthalten; und dieser Teil von Chepstow östlich des Flusses Wye wurde in Gloucestershire eingeschlossen. [2]

Der Rat von Wales, der sich auf Ludlow Castle befindet, wurde als Council of Wales und Marches mit Statut neu konstituiert Verantwortlichkeiten für ganz Wales zusammen mit zunächst Cheshire, Shropshire, Herefordshire, Worcestershire und Gloucestershire. Die Stadt Bristol wurde 1562 und Cheshire 1569 befreit. [11][12] Der Rat wurde 1689 nach der "Glorious Revolution" abgeschafft, die James II (VII. Von Schottland) stürzte und William III König.


Liste der Marcher Lords und Nachfolger Shires [ edit ]




Liste der Marcher Lords und Nachfolgers Shires: [6]



Die Marken heute ]



Es gibt keine moderne rechtliche oder offizielle Definition des Umfangs der walisischen Marken. Der Begriff der walisischen Marken (oder manchmal auch nur die Marken) wird häufig verwendet, um jene englischen Grafschaften zu beschreiben, die an der Grenze zu Wales liegen, insbesondere in Shropshire und Herefordshire. [14]
Der Begriff wird manchmal auch für Teile von Powys in Monmouthshire verwendet und Wrexham. [15]

Die Welsh Marches Line ist eine Eisenbahnlinie zwischen Newport in Südwales und Shrewsbury über Abergavenny, Hereford und Craven Arms.

The Marches Way ist ein Fernwanderweg, der Chester im Norden über Whitchurch, Shrewsbury, Leominster und Abergavenny mit Cardiff in Südwales verbindet.

Die Marches School ist eine weiterführende Schule in Oswestry, Shropshire. Die Schule verfügt über mehrere Besprechungsräume, die auf Walisisch benannt sind, und Studenten und Mitarbeiter von beiden Seiten der Grenze.


Siehe auch [ edit ]




  1. ^ Oft in Dokumenten Marcia Wallie a ] b c d [19456501] [1945964] [1945964] [1945964] [1945964] John Davies, Eine Geschichte von Wales Penguin, 1993, ISBN 0-14-028475-3

  2. ^ a [19659004] b Trevor Rowley, Die walisische Grenze - Archäologie, Geschichte und Landschaft Tempus Publishing, 1986, ] ISBN 0-7524-1917-X

  3. ^ David Hill und Margaret Worthington, Offa's Dyke - Geschichte und Führer Tempus Publishing, 2003, ISBN 0-7524-1958- 7

  4. ^ Normannenburg

  5. ^ a [19659] 003] b Max Lieberman, Der Marsch von Wales, 1067–1300: ein Grenzland des mittelalterlichen Großbritanniens University of Wales Press, 2008, ISBN 978-0-7083-2115-7

  6. ^ Davies, RR, Das Zeitalter der Eroberung: Wales 1063–1415 (Oxford 1987, Ausgabe 2000), S. 271–88. 19659064] ^ a 19659004] Paul Courtney, The Marcher Lordships: Origins, Descent und Organisation im The Gwent County History Vol.2 Universität von Wales Press, Cardiff, 2008, ISBN 978-0-7083-2072-3

  7. ] a b Nelson, Lynn H., 1966. Die Normannen in Südwales, 1070–1171 (Austin und London: University of Texas Press)

  8. ^ William Searle Holdsworth, "A History of Eng lish Law, "Little, Brown and Company", 1912, pg. 502

  9. ^ Welsh Joint Education Committee: Der Rat von Wales und die Marken

  10. ^ J. A. Ransome, Dieses Reich von England

  11. ^ P. Brown, P. King und P. Remfry, „Whittington Castle: Die Verrückerfestung der Familie Fitz Warin“, Shropshire Archaeology and History LXXIX (2004), 106–127.

  12. ^ ] • "Die Marken". The Marches Local Enterprise Partnership . 30. Juni 2016 . "The Welsh Marches". Ludlow.org.uk . 30. Juni 2016 .

  13. ^ "Das Herbstepos, Waliser Märsche, Powys". TheGuardian.com . 30. Juni 2016 . "Entdecken Sie Herefordshire und die südlichen Marken". Countryfile.com . 30. Juni 2016 . "Chirk Castle - prächtige mittelalterliche Festung der walisischen Marken". NationalTrust.org.uk . 30. Juni 2016 abgerufen.


Literaturhinweise [ edit ]


Attribution

Weitere Literatur [ ]


  • Freeman, Edward Augustus Freeman, 1871. Die Geschichte der normannischen Eroberung Englands: ihre Ursachen und seine Ergebnisse (Clarendon Press, London)

  • Davies, RR, Das Zeitalter der Eroberung: Wales 1063 –1415 (Oxford 1987, Ausgabe 2000), S. 271–88.

  • ---. Herrschaft und Gesellschaft im März von Wales, 1282–1400 (1978).

  • Froude, James Anthony, 1881. Geschichte Englands vom Fall von Wolsey bis zum Tod von Elizabeth [19459006(LondonherausgegebenvonCScribnersSöhnen)S380–384

  • Reeves, C. Compton, The Marcher Lords (1983)

  • Skeel, CAJ "Der Rat in den Märschen von Wales", Hugh Rees Ltd., London (1904)

  • Allott, Andrew. 2011, Märsche. Collins Neue Naturalistenbibliothek. London

  • Lieberman, Max (2001). Der mittelalterliche Marsch von Wales: Die Schaffung und Wahrnehmung einer Grenze, 1066–1283 . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-76978-5. OCLC 459211474.

Externe Links [ bearbeiten ]


  • Marches.TV Eine umfassende Website mit Informationen und Videos zu den Marken Grafschaften Herefordshire, Shropshire und Powys






.

No comments:

Post a Comment