Wednesday, February 20, 2019

Winkel - Wikipedia




Ein Winkel, der von zwei Strahlen gebildet wird, die von einem Scheitelpunkt ausgehen.

In der ebenen Geometrie ist ein Winkel die Figur, die von zwei Strahlen gebildet wird. Seiten des Winkels mit gemeinsamem Endpunkt, genannt Scheitelpunkt des Winkels. [1]
Winkel, die von zwei Strahlen gebildet werden, liegen in einer Ebene, aber diese Ebene muss nicht eine sein Euklidische Ebene Winkel werden auch durch den Schnitt zweier Ebenen in euklidischen und anderen Räumen gebildet. Diese werden Diederwinkel genannt. Winkel, die durch den Schnitt zweier Kurven in einer Ebene gebildet werden, sind als der Winkel definiert, der durch die Tangentenstrahlen am Schnittpunkt bestimmt wird. Ähnliches gilt für den Raum. Zum Beispiel ist der von zwei Großkreisen auf einer Kugel gebildete Kugelwinkel der Diederwinkel zwischen den von den Großkreisen bestimmten Ebenen.

Winkel wird auch verwendet, um das Maß eines Winkels oder einer Drehung zu bezeichnen. Dieses Maß ist das Verhältnis der Länge eines Kreisbogens zum Radius. Im Falle eines geometrischen Winkels wird der Bogen am Scheitelpunkt zentriert und von den Seiten begrenzt. Im Falle einer Drehung wird der Bogen im Zentrum der Drehung zentriert und durch jeden anderen Punkt und sein Bild durch die Drehung begrenzt.

Der Wortwinkel stammt vom lateinischen Wort Angulus und bedeutet "Ecke"; Verwandte Wörter sind die griechischen ἀγκύλος (ankylós) die "krumm, gekrümmt" bedeuten, und das englische Wort "Knöchel". Beide sind mit der Proto-Indo-Europäischen Wurzel * ank- verbunden, was "Biegen" oder "Bogen" bedeutet. [2]

Euclid definiert einen Ebenenwinkel als Neigung zueinander in einer Ebene von zwei Linien, die aufeinander treffen und nicht gerade zueinander liegen. Gemäß Proclus muss ein Winkel entweder eine Qualität oder eine Menge oder eine Beziehung sein. Das erste Konzept wurde von Eudemus verwendet, der einen Winkel als Abweichung von einer geraden Linie betrachtete; der zweite von Carpus von Antiochia, der es als das Intervall oder den Raum zwischen den sich kreuzenden Linien betrachtete; Euklid übernahm das dritte Konzept, obwohl seine Definitionen von rechten, spitzen und stumpfen Winkeln sicherlich quantitativ sind. [3]




Identifizieren von Winkeln [ edit


In mathematischen Ausdrücken wird es häufig verwendet Griechische Buchstaben ( & agr; & bgr; & ggr; & thgr; ..., um als zu dienen Variablen, die für die Größe eines Winkels stehen. (Um eine Verwechslung mit der anderen Bedeutung zu vermeiden, wird das Symbol π normalerweise nicht für diesen Zweck verwendet.) Kleinbuchstaben (19459011] a b ] c ,..) werden ebenso verwendet wie römische Großbuchstaben im Kontext von Polygonen. Beispiele finden Sie in den Abbildungen in diesem Artikel.

In geometrischen Figuren können Winkel auch durch die Beschriftung der drei Punkte identifiziert werden, die sie definieren. Zum Beispiel wird der Winkel am Scheitelpunkt A, der von den Strahlen AB und AC eingeschlossen wird (dh die Linien von Punkt A zu Punkt B und Punkt A zu Punkt C), mit ∠BAC (in Unicode U + 2220 ) bezeichnet. 19659015] ANGLE ) oder . Manchmal, wenn keine Verwechslungsgefahr besteht, kann der Winkel einfach durch seinen Scheitelpunkt ("Winkel A") bezeichnet werden.

Potentiell kann ein mit ∠BAC bezeichneter Winkel sich auf einen von vier Winkeln beziehen: den Uhrzeigersinnwinkel von B nach C, den Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn von B nach C, den Uhrzeigersinn von C nach B oder den Uhrzeigersinn von C bis B, wobei die Richtung, in der der Winkel gemessen wird, sein Vorzeichen bestimmt (siehe Positive und negative Winkel). In vielen geometrischen Situationen ist es jedoch aus dem Kontext offensichtlich, dass der positive Winkel kleiner oder gleich 180 Grad gemeint ist und keine Mehrdeutigkeit entsteht. Ansonsten kann eine Konvention angewendet werden, so dass sich ∠BAC immer auf den (positiven) Winkel gegen den Uhrzeigersinn von B nach C und ∠CAB auf den (positiven) Winkel gegen den Uhrzeigersinn von C auf B bezieht.


Winkeltypen [ edit ]



Einzelne Winkel [ edit