Wednesday, February 20, 2019

Dänische Maßeinheiten - Wikipedia


Die Dänen begannen mit einem Einheitensystem das auf einem griechischen Pous ("Fuß") von 308,4 Millimetern (1.012 ft) basierte, den sie durch den Handel in der Spätbronze aufnahmen Alter / frühe Eisenzeit. Einige frühe Maßstäbe lassen sich anhand von Maßzeichnungen des 16,5 m langen Hjortspring-Bootes ablesen, das zwar aus der frühen Eisenzeit stammt, aber auch Plankenboote der späten Bronzezeit und das 82-Fuß-Boot darstellt. langes (25 m) Nydam-Schiff. Thwarts haben typischerweise einen Abstand von etwa 3 fod .
Ab dem 1. Mai 1683 führte König Christian V. von Dänemark ein Amt zur Überwachung von Gewichten und Maßen ein, ein justervæsen das zuerst von Ole Rømer geleitet wurde. Die Definition des Alens wurde auf 2 Rheinfüße festgelegt. Rømer entdeckte später, dass es unterschiedliche Standards für den Rheinfuß gab, und 1698 wurde ein eiserner Kopenhagener Standard hergestellt. Eine Pendeldefinition für den Fuß wurde zuerst von Rømer vorgeschlagen, 1820 eingeführt und 1835 geändert. Das metrische System wurde 1907 eingeführt.





Siehe auch dänische Rute (Stange)
  • mil - Dänische Meile. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen Ole Rømer, Gerardus Mercator und andere Zeitgenossen des großen niederländischen Kartographen Thisus nach Claudius Ptolemäus, der die Meile mit dem großen Erdkreis verband, und Roemer definierte sie als 12.000 alen ]. Diese Definition wurde 1816 als preußische Meile übernommen. Die koordinierte Definition von 1835 betrug 7,532 km. Früher gab es viele Varianten, die üblichsten waren der Sjællandsk miil von 17.600 alen oder 11,13 km (6,92 mi).

  • palme - Palme für einen Umfang von 8,86 cm (3,49 in)

  • alen - ell, 2 fod

  • fod - Fuß, etwa 313,85 mm (12,356 Zoll) in der jüngsten Verwendung. Definiert als Rheinfuss 314,07 mm (12,365 Zoll) von 1683, bevor 314,1 mm (12,366 Zoll) mit Variationen.

  • Rut - 5026 mm, 16 Fuß

  • Viertel 1/4 alen

  • tomme - Daumen (Zoll), 1/12 fod

  • linie - Zeile, 1/12 tomme

  • skrupel - scruple, 1/12 linie


  • potte - topf, von 1683 1/32 ³ in etwa 19. und 20. Jahrhundert

  • smørtønde - Butterfass, von 1683, 136 Töpfer

  • Korntønde - Getreidefassel (Getreide), von 1683 144 Töpfer [19659015] Einheit

    Bezug zu vorherigem

    Metrikwert

    Reichswert
    Potte



    966 ml

    2,04 Pt















    • Pfund - Pfund, ab 1683 das Gewicht von 1/62 ³ Wasser, 499,75 g

    Sonstiges edit ]


    • dusin - Dutzend, 12

    • snes - Partitur, 20

    • skok - 60

    • ol - 4 snese, 80

    • gros - brutto, 144

    Siehe auch [ edit ]








No comments:

Post a Comment